Fachvorträge & Poster

Rahmenprogramm der Monumento 2016 in Salzburg

Einen Vortrag über "Glasmalereirestaurierung & Schutzverglasung" dürften wir im Januar 2016 im Rahmenprogramm der Monumento in Salzburg halten.

Dabei behandelten wir wichtige Basisfragen, wie auch die Thematik, was ein gutes Leistungsverzeichnis enthalten muß.

Anhand von Beispielen zeigten wir klassische Missverständnisse zwischen Planer und Ausführenden auf und deren Lösungsmöglichkeiten.

  

Arbeitsgespräch für Restauratoren des Landesamtes für Baden-Württemberg

Im Rahmen des Arbeitsgespräch für Restauratoren, Architekten und Eigentümer des Landesamtes für Baden-Württemberg im November 2014 zum Thema Glasrestaurierung dürfen wir den Vortrag "Die Restaurierung der Chorverglasung am Beispiel des Ratsfensters" halten.

Vor rund 90 Teilnehmern ging es im Salemer Pflegehof zu Esslingen bei dieser eintägige Veranstaltung um die Themen:

  • Inventarisation; Stand der Erfassung CVMA
  • Anforderungen an die Dokumentation aus der Sicht der Denkmalpflege
  • Anforderung an die Wartung und Pflege
  • Geschichte des Glasrestaurators; heutige Anforderungen an das Berufsbild; Ausbildungsweg
    und Ausbildungsstätten
  • Die Ulmer Chorverglasung; Zielsetzung der Restaurierung
  • Die Restaurierung der Chorverglasung am Beispiel des Ratsfensters
  • Bermatingen Konservatorische Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit der Betroffenen und Restaurierung der Scheiben
  • Freiburg Chorverglasung des Münsters Konservatorische Entscheidungsfindung

  

Seminar "Historische Fenster und Holz im Außenbereich" am Freitag den 4. April 2014

In Zusammenarbeit mit Johannes Mosler und Hubert Labisch organisierten wir am Freitag den 4. April 2014 von 9:30 bis 16:30 Uhr in den historischen Räumen des Bürgerhauses "Stadt Kitzingen" in der Pleich das Seminar:

"Historische Fenster und Holz im Außenbereich instandsetzen, erhalten und pflegen - in Theorie und Praxis"

mit Johannes Mosler, Restaurator für Historische Fenster.

Falsche Materialien und Arbeitstechniken sind immer wieder Ursache für teilweise irreparable Schäden an historischen Fenstern, Türen und anderen Holzkonstruktionen.

Die Oberflächenbehandlung und Pflege gealterter Bauteile erfordern spezielle Fachkenntnisse und entsprechende Erfahrung.

Dieses Seminar gab Einblicke in die nachhaltige, ökologische und denkmalgerechte Vorgehensweise bei der Konservierung und der Oberflächenbehandlung von Holz im Außenbereich und zeigte, dass - mit der richtigen Technik - historische Scheiben zerstörungsfrei aus Holzfenstern ausgebaut werden können.

Ergänzt wurde dieses Thema mit je einem Kurzvortrag zum Thema:

  • Historischer Holzfenster - Restaurierung und Rekonstruktion in Praxis und Ausschreibung, von Hubert Labisch, Schreinermeister und Restaurator im Handwerk
  • Historischen Glasmalereien und Bleiverglasungen - Konservierung und Restaurierung in Praxis und Ausschreibung, von Matthias Rothkegel, Glasermeister und technischer Betriebswirt (IHK)

 Zielgruppen waren:

Architekten, Bauherren, Denkmalpfleger, Denkmalbehörden, Kirchen- und Bauämter, Mitarbeiter städtischer und kommunaler Bauhöfe, Eigentümer, Bewohner, Objektbetreuer und Investoren alter Gebäude, Ehrenamtliche in Kirchengemeinden, historischen Vereinen und in der Denkmalpflege, Schloss-, Burg- und Museumspersonal.

Die Kursgebühr betrug: 110,00 €/Tag inkl. 19% Mwst.

Mitgliedern von Architektenkammer erhielten eine Teilnahmebestätigung für ihren Fortbildungsnachweis

Ganz herzlichen Dank für Ihre Anmeldung, den Andrang und Ihr Interesse.

Wir versprechen Ihnen es gibt mit Sicherheit eine zweite Veranstaltung!
Dann evtl. auch mit einem Vortrag zum Thema "Musealer UV-Schutz"

Der Termin werden wir möglich weit im voraus bekanntgeben,
Terminideen werden gerne geprüft,
einfach kurze E-Mail an seminar@rothkegel.com

    

Die Konservierung des Kramerfensters und Johannesfensters des Ulmer Münsters

Am Tag des offenen Denkmals 2013 berichteten wir vor einem sehr interessiertem Publikum in der Münsterbauhütte zu Ulm in einem Fachvortrag über die Konservierung des Kramerfensters (nII) und Johannesfensters (nIII).

Der Vortrag beinhaltete eine kurze Darstellung der Entstehung, wie auch der Ikonographie der Fenster und ging dann im Detail auf die Art und den Umfang der ausgeführten Konservierungsarbeiten ein.

Insgesamt fand der Vortrag dreimal im Wechsel mit den Vorträgen von Restaurator Karl Fiedler zum Thema "Chorpfeilerfiguren des Ulmer Münsters, restauratorische Arbeiten: Bestand, Zustand, Konservierung"und Hermann Schäfer vom Büro für Steinkartierung zum Thema "Ulmer Münster - Die Steinsorten am unteren Hauptturm und deren Schadensbilder" statt.

  

Posterpräsentation auf dem Corpus Vitrearum Forum “Stained Glass after 1920: Technology and Conservation”

Posterpräsentation auf dem Corpus Vitrearum Forum “Stained Glass after 1920: Technology and Conservation”

Auf dem Corpus Vitrearum Forum “Stained Glass after 1920: Technology and Conservation” welches vom 26. bis 28. September 2011 in Lissabon stattfand, waren wir mit einer Posterpräsentation zu den Glasmalereien von St. Anna & Margaretha in Sulzbach am Main vertreten.

In Sulzbach waren die Glasmalereien mit einer, teils abgewitterten aussenseitigen (Farb-)Schicht überzogen.

Nach verschiedenen Untersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Zentrallabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege zeigte sich, dass diese Schicht offensichtlich nachträglich von außen auf die Glasmalereien aufgetragen wurde. Möglicherweise um den sehr transparent ausgeführten Glasmalereien mehr optischen Halt zu geben.

Im Rahmen eines ausgiebigen Entscheidungsprozess, unter Einbeziehung aller Beteiligten, entschied man sich dazu die kalt aufgetragene Farbschicht zu entfernen und keine Retuschen auf den historischen Glasmalereien durchzuführen um auch langfristig keine neuerlichen Schäden in Kauf nehmen zu müssen, da das Retuschematerial freilich einem erheblichem Alterungsprozess unterliegt.

Hier finden Sie das Poster im Original (Englisch, 1,6 MB)

  

Das Chorfenster im Neumünster zu Würzburg und seine unsichtbare UV++Schutzverglasung

Auf der Glassac 11 im Kloster Bronnbach präsentierte Dipl.-Rest. (FH) Anne Kaiser einen Vortrag mit dem Titel "The apsis window in the Neumuenster, Wuerzburg and its invisible UV-protective glazing".

In Kürze finden Sie hier weitere Informationen; hier finden Sie einen kurzen Bericht

  

 

Schutz von Kunst und anderen Objekten mit kulturellem Wert vor photochemischer Zerstörung

Schutz von Kunst und anderen Objekten mit kulturellem Wert vor photochemischer Zerstörung

Während des Glass & Ceramics Interim Meeting 2010 im Corning Museum of Glass präsentierte Dipl.-Rest. (FH) Anne Kaiser ein Poster mit dem Titel "Protection of art and other objects of cultural value from photo-chemical damage".

Hier finden Sie das Poster im Original (Englisch, 1,81 MB)

  

 

Schutz von Kunst und Kulturgut vor photochemischer Schädigung

Am 20. November 2009 fand der Restauratorentag des VDR im Rahmen der EXPONATEC in Köln, der internationalen Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe (17.-20.11.2009) statt.

Dort hielt Frau Dipl.-Rest. (FH) Anne Kaiser einen Fachvortrag über "Schutz von Kunst und Kulturgut vor fotochemischer Schädigung".

Einen Bericht über den Vortrage erschien in der Restauro 1/2010.

 

Restaurierungstechniken am Beispiel von Kirchenfenstern

Im Rahmen eines zwei-Tage-Seminar, veranstaltet von der Technischen Universität Dresden und der DenkmalAkademie in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, vom 15. - 16. Oktober 2009 in Waldsassen hielt Matthias Rothkegel eine Vortrag über "Restaurierungstechniken am Beispiel von Kirchenfenstern".
Das Programm finden Sie hier.

Eine Zusammenfassung des Vortrages finden Sie demnächst hier.

 

Schutz von Restaurierungsmaterialien vor photochemischer Alterung

Auf der Tagung "The Art of Collaboration: Stained-Glass Conservation in the Twenty-First Century" am 2. Juni 2009 im Metropolitan Museum of Art in New York hielt Frau Dipl.-Rest. (FH) Anne Kaiser einen Vortrag zum Thema "Schutz von Restaurierungsmaterialien vor photochemischer Alterung".

Die Publikation dieses und der anderen Voträge des letztjährigen Kolloquiums des Technischen Kommitees des CVMA in New York ist nun erschienen:

The Art of Collaboration
Stained Glass Conservation in the Twenty-First Century
Edited by Mary B. Shepard, Lisa Pilosi and Sebastian Strobl

approx. 256 p., 150 colour ills., 250 x 370 mm, 2010,
HMCV, PB, ISBN 978-1-905375-56-1, approx. € 80
Special price: approx. € 64
Publication scheduled for August 2010

 

Schutz von Restaurierungsmaterialien vor photochemischer Alterung

Die UV-Schutzverglasung im Chorscheitelfenster des Neumünsters zu Würzburg

Auf der vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege vom 22. bis 24.4.2009 zusammen mit der Glashütte Lamberts in Waldsassen veranstalteten Fachtagung hat Glasermeister und technischer Betriebswirt (IHK) Matthias Rothkegel einen Vortrag über die als Bleiverglasung gefertigte UV-Schutzverglasung am Chorhauptfenster des Neumünsters in Würzburg gehalten.

Eine Zusammenfassung des Vortrages finden Sie demnächst hier.

 

Glasmalereirestaurierung – Theorie und Praxis

Im Rahmen der "Bronnbacher Kultouren" bzw. "Bronnbacher Gespräche" hielt Frau Dipl.-Rest. (FH) Anne Kaiser am 18. März 2009 im Vortragssaal des Fraunhofer-ISC einen Vortrag.

Historische Glasmalereien aus den vergangenen letzten acht Jahrhunderten sind stets ein sehr sensibles Arbeitsfeld für Restauratoren. Jedes Glasmalereiensemble beeindruckt durch seine Vielfalt der farbigen Gläser und der Filigranität der Malerei. Doch durch den Lauf der Jahrhunderte und die unterschiedlichsten Einflüsse, wie Umweltbedingungen, Schadstoffe, gut gemeinte aber überaus brutale Putzaktionen und andere Ereignisse, weisen die Glasmalereien heute die unterschiedlichsten Schadbilder auf.

Von korrodierten Glasschichten verloren gegangener Malerei bis hin zu Scherbenhaufen oder alle Arten von Klebermaterialien auf den Oberflächen reicht die Palette der Problemstellungen vor denen die Restauratoren heute stehen.

Aus der praktischen täglichen Restaurierungsarbeit und den Konfrontationen mit den ethischen Restaurierungsansätzen berichtet am Beispiel verschiedener Glasmalereiobjekte Frau Dipl.-Rest. (FH) Anne Kaiser.