Die Glasmalereien der evangelischen Stadtpfarrkirche St. Andreas in Weißenburg in Bayern
St. Andreas in Weißenburg geht in seiner heutigen Form auf einen 1294 begonnenen und 1327 fertiggestellten Bau, dem heutigen Langhaus, zurück.
Um 1400 begann man mit einem Neubau nach dem Vorbild von St. Sebald in Nürnberg. Wegen der Stadtmauern wählte man jedoch eine andere Ausrichtung als beim Langhaus.
1425 wird dieser Bauabschnitt, der spätgotische Chor, fertiggestellt. Da aber nun das Geld ausgeht, verbindet man diesen Chor mit dem vorhandenen Langhaus.
So erhielt St. Andreas seine charakteristische Form, die im Laufe der Jahrhunderte durch weitere An- und Umbauten zum heutigen Gesamtbild führte.
Der Hauptbestandteil des Restaurierungskonzeptes sah vor, die Chorfenster mit einer innenbelüftete Außenschutzverglasung (ASV) zu versehen. Erst durch eine vom Innenraum aus hinterlüftete ASV können die Glasmalereien wirkungsvoll konserviert werden und moderne Konservierungsmöglichkeiten sinnvoll eingesetzt werden.
Hinzu kam die Reinigung der Glasmalereien und die Konsolidierung, wie auch verwindungssteife Rahmung des Bleinetzes und neue Schwitzwasserrinnen.
Gerne erarbeiten wir mit Ihnen im Rahmen einer Voruntersuchung die nachhaltige Strategie für Ihr Kirchenfensterprojekt.
Lageplan, Meßwerte und einige grundlegende physikalische Gesetze
Durch das Ein- und Ausströmen der Luft aus dem Kirchenraum in den Spalt zwischen Schutzglas und Original, kann sich je nach Feuchte der Luft, Kondensat an der Schutzscheibe niederschlagen.
Dies ist auch der Zweck der Konstruktion. Das Kondensat soll sich nicht mehr wie bisher auf der Innenseite der Glasmalereien niederschlagen, denn dort könnte es die Malschichten schädigen. Auf den neuzeitlichen Schutzgläsern kann es keinen unwiederbringlichen Schaden anrichten.
Wichtig in dem Zusammenhang ist die ausreichende Dimensionierung der Schwitzwasserrinnen, ggf. ein großzügiger, schlagregensicherer Ablauf nach außen und unter Umständen eine Beheizung der Rinne, damit der Abfluss auch in den Übergangszeiten, wenn er evtl. zufrieren würde offen bleibt um das Ablaufen des Wassers sicher zustellen [hier nicht ausgeführt].
Hier erfahren Sie mehr über Schutzverglasungen.